Poitzen Am Samstag, den 7. September 2024, fand im Rahmen des 100-jährigen Jubiläums der Freiwilligen Feuerwehr Poitzen die Abnahme der Jugendflammen der Stufe 2 und 3 sowie des Brandflohs statt. Organisiert von der Kreisjugendfeuerwehr Celle, zogen die Abnahmen insgesamt 144 Kinder und Jugendliche an, die sich den Herausforderungen stellten und dabei ihre Feuerwehrkenntnisse unter Beweis stellten.
Die Aufgaben für die verschiedenen Abzeichen verlangten nicht nur technisches Wissen, sondern auch praktische Fertigkeiten und Teamgeist. Die 79 Kinderfeuerwehrmitglieder, die den Brandfloh erlangen wollten, mussten grundlegende Kenntnisse in Brandschutzerziehung und Erste Hilfe nachweisen. In einer der Aufgaben demonstrierten die Kinder, wie man eine Kerze durch das Überstülpen eines Glases löscht, um zu zeigen, dass Sauerstoff für den Verbrennungsvorgang unerlässlich ist. Auch bei der Zuordnung verschiedener brennbarer Materialien zu den passenden Löschmitteln, wie etwa Schaum für einen brennenden PKW oder eine Löschdecke für einen Fettbrand, zeigten die Kinder ihr Wissen. Im Bereich der Ersten Hilfe bewiesen sie, dass sie in der Lage sind, einfache Verletzungen wie Schürfwunden oder Schnittwunden zu versorgen, die korrekten Maßnahmen zu ergreifen und den Notruf zu wählen.
Auch die Jugendfeuerwehren waren gefordert. Für die Jugendflamme der Stufe 2 traten 57 Jugendliche an, um ihr Feuerwehrwissen und technische Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Eine der Aufgaben bestand darin, verschiedene Geräte der Feuerwehr, wie den Saugschlauch, den Saugkorb und das Standrohr korrekt zu benennen und deren Funktionsweise zu erklären. Ebenfalls war die Absicherung eines Feuerwehrfahrzeugs Bestandteil der Abnahme, bei der die Jugendlichen zeigen mussten, wie ein Einsatzfahrzeug im Straßenverkehr ordnungsgemäß und gut erkennbar abgesichert wird. Mithilfe von Warndreiecken, Leitkegeln und Warnleuchten stellten sie sicher, dass der Einsatzort für alle Verkehrsteilnehmer sichtbar war. Auch das Herrichten einer Wasserentnahme stelle aus einem offenen Gewässer war Teil der Herausforderungen. Hier musste in der Gruppe eine Saugleitung mitsamt passender Knoten korrekt aufgebaut werden.
Für die Jugendflamme der Stufe 3, an der acht Jugendliche teilnahmen, stand zusätzlich zu den Feuerwehrprüfungen auch die Vorstellung von individuellen Projekten auf dem Programm. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer präsentierten eigenständig erarbeitete Projekte. Darunter fielen etwa ein Praktikum als Operationstechnische Assistentin, bei dem Einblicke in den Alltag eines OPs und die Abläufe im Krankenhaus gewonnen wurden. Ein weiteres Projekt befasste sich mit der traditionellen Altpapiersammlung der Jugendfeuerwehr Müden/Örtze und den Möglichkeiten der Weiterverarbeitung von Altpapier. Zudem beschäftigte sich ein Baumpflanzprojekt mit den Folgen des Klimawandels auf die heimischen Wälder und der Bedeutung der Aufforstung. Aber auch feuerwehrtechnische Fähigkeiten wurden abverlangt. So musste etwa ein sogenannter Schaumangriff korrekt aufgebaut und erklärt werden und erweiterte Fähigkeiten in der Ersten Hilfe unter Beweis gestellt werden.
Vor der feierlichen Verleihung der Abzeichen wurde Kai Hilmer von der Jugendfeuerwehr Wietze für seine besonderen Verdienste in der Jugendarbeit mit dem Ehrenzeichen der Niedersächsischen Kinder- und Jugendfeuerwehr ausgezeichnet. Im Anschluss hieran richteten einige Gäste noch Grußworte an die Kinder und Jugendlichen. Torsten Borges, Ortsbrandmeister der Ortsfeuerwehr Poitzen, begrüßte alle Teilnehmenden herzlichst in Poitzen und zeigte sich sehr erfreut über die große Zahl der motivierten Nachwuchsfeuerwehrleute. Kerstin Speder, Bürgermeisterin der Gemeinde Faßberg, dankte den Kindern und Jugendlichen für ihr großes Engagement. Torsten Ahrens, Ortsvorsteher von Poitzen, sprach den Teilnehmenden seinen Dank für ihre Bereitschaft aus, sich für die Bevölkerung zu engagieren. Volker Prüsse, Kreisbrandmeister der Kreisfeuerwehr Celle, bedankte sich bei der Ortsfeuerwehr Poitzen und den zahlreichen Betreuerinnen und Betreuern für das Möglichmachen der Veranstaltung und lobten die rege Teilnahme und den Einsatz der jungen Feuerwehrkräfte. Prüsse hob hervor, wie wichtig der Nachwuchs für die Zukunft der Feuerwehr ist, und dankte allen Teilnehmenden für ihre Bereitschaft, sich in der Feuerwehrarbeit zu engagieren.
Nach den Grußworten konnten die Kinder und Jugendlichen stolz ihre Abzeichen entgegennehmen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten großartige Leistungen, sodass jeder und jede Einzelne von ihnen im Anschluss mit dem gewünschten Abzeichen ausgezeichnet wurde.
Sarah Jacobi, Kreisjugendfeuerwehrwartin der Kreisfeuerwehr Celle, betonte im Anschluss an die Veranstaltung: „Es ist unglaublich schön zu sehen, wie viele Kinder und Jugendliche nicht nur bereit sind, sich in der Feuerwehr generell zu engagieren, sondern auch noch fleißig trainieren, um ihre Leistungen unter Beweis zu stellen. Unser Motto ‚zusammen-WACHSEN‘ wird hier wirklich gelebt. Hand in Hand absolvieren Kinder- und Jugendfeuerwehren ihre Leistungsabnahmen und lernen voneinander; und das alles mit dem Ziel, gemeinsam der Gesellschaft zu helfen.“
Die Kreisjugendfeuerwehr Celle bedankt sich bei allen Teilnehmenden Kinder- und Jugendfeuerwehren, allen Unterstützenden und besonders bei der Ortsfeuerwehr Poitzen für die großartige Gastfreundschaft!
Text und Fotos: Dominik Völz, stv. Fachberater Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Kreisfeuerwehr Celle