Die Freiwillige Feuerwehr Bonstorf bleibt eine starke und zuverlässige Stütze für die Sicherheit der Region. Dies wurde auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung deutlich, die vom stellvertretenden Ortsbrandmeister Hendrik Lange eröffnet wurde. In seinem Bericht unterstrich er die Leistungsfähigkeit der Wehr und ihre Bedeutung für den Brandschutz und die Hilfeleistung.

Ein zentraler Punkt der Versammlung war die Wahl des Ortsbrandmeisters. Die Kameraden bestätigten Matthias Adam einstimmig in seinem Amt. Bereits seit 12 Jahren leitet er die Feuerwehr souverän und genießt das uneingeschränkte Vertrauen seiner Mannschaft. Auf einigen Schlüsselpositionen gab es Veränderungen: Marcus Alms gibt nach mehreren Jahren sein Amt als Atemschutzgerätewart an Jörn Schröter weiter. Stefan Hilmer übernimmt künftig die Verantwortung als Gerätewart und löst damit Dietmar Kothe ab. Beide Neubesetzungen treten ihr Amt 2026 an, sobald die erforderlichen Lehrgänge abgeschlossen sind.

Mit derzeit 58 aktiven Mitgliedern zählt die Freiwillige Feuerwehr Bonstorf zu den größten Wehren im Nordkreis Celle. Besonders erfreulich: Im vergangenen Jahr sind sieben neue Kameraden hinzugekommen, die aktuell ihre Truppmann-Ausbildung absolvieren. „Wir sind für die nächsten Jahre zukunftssicher aufgestellt“, betonte Hendrik Lange mit Blick auf den Nachwuchs.

Die Feuerwehr Bonstorf zeigte 2024 eine beeindruckende Einsatzbereitschaft: Fast 2.000 Stunden wurden in Dienst- und Einsatzzeiten investiert. Dennoch verlief das Jahr vergleichsweise ruhig, mit nur drei Einsätzen – darunter ein Brandeinsatz am 6. August 2024 (Stoppelbrand) sowie zwei Hochwassereinsätze im Mai. Eine besondere Aufgabe übernimmt die Feuerwehr Bonstorf im Bereich der Internationalen Waldbrandbekämpfung. Als Teil der GFFF-V-Einheit steht ein speziell ausgestattetes CCFM-Spezialfahrzeug bereit, das europaweit bei Waldbränden angefordert werden kann. Diese überregionale Einsatzfähigkeit zeigt die hohe Professionalität und Bedeutung der Wehr über die eigenen Ortsgrenzen hinaus.

Zum Abschluss der Versammlung bedankte sich der Vorstand bei allen Mitgliedern und Unterstützern für ihr Engagement und ihre Einsatzbereitschaft. Die Feuerwehr Bonstorf blickt zuversichtlich in die Zukunft und wird auch weiterhin eine zentrale Rolle im Schutz der Bevölkerung spielen.

Gemeindebrandmeister Henning Sander ging auf das gesamte Einsatzgeschehen und den Mitgliederbestand der Gemeindefeuerwehr Südheide ein. 111 Einsätze mussten 2024 von den 329 aktiven Kameraden und Kameradinnen abgearbeitet werden. Seit Gründung der Gemeindefeuerwehr Südheide ist dies der höchste Mitgliederbestand, den wir je hatten, gab Sander äußerst erfreut bekannt. Einen großen Anteil an dieser erfreulichen Entwicklung haben die 4 Jugendfeuerwehren, wo zurzeit 67 Jugendliche aktiv sind. In der Kinderfeuerwehr in Hermannsburg werden zurzeit 28 Kinder spielerisch an die Arbeit der Feuerwehr herangeführt, so Sander weiter. Vom 17.02. bis zum 16.03.24 wurde auf Gemeindeebene ein Q1 Lehrgang durchgeführt. Hier haben 15 Kameraden die Prüfung erfolgreich abschließen können. Auch auf einige Beschaffungen ging Sander in seinem Bericht ein, so ist bzw. wird in naher Zukunft die Beschaffung von 6 Feuerwehrfahrzeugen in die Wege geleitet. Für die Beschaffung neuer, sandfarbener Einsatzkleidung für alle aktiven Mitglieder sind in den nächsten drei Jahren jeweils 125.000 tausend Euro in den Haushalt eingestellt. Sander schloss seine Ausführungen mit dem Jahresmotto des Landesfeuerwehrverbandes: Wichtiger denn je – Deine FEUERWEHR! “

Text & Foto

Michael Smolinski FF Bonstorf