Die Entstehung und Bedeutung der Kreisausbildung (KA) in der Kreisfeuerwehr Celle

Mitte der siebziger Jahre bestand zunehmend die Notwendigkeit, einen Teil der Ausbildung freiwilliger Feuerwehren auf die Landkreis-Ebene zu verlagern. Die Kreisausbildung begann im Landkreis Celle im Herbst 1975 mit der Grundausbildung.

Dieser folgten die technische Ausbildung für Sprechfunker, Maschinisten und Atemschutzgeräteträger ab 1980

Seit dem Jahr 2016 ist ebenfalls das Fahrersicherheitsseminar mit in die Zuständigkeit der Kreisausbildung der Kreisfeuerwehr Celle unterstellt worden. In jedem Jahr werden ca. 80 Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden im Umgang mit ihren zur Verfügung stehenden Einsatzfahrzeugen sensibilisiert.

Die Kreisausbildung stellt für die aktiven Feuerwehrmitglieder das grundsätzliche Rüstzeug dar, um in den Freiwilligen Feuerwehren die Einsatzbereitschaft für Brandschutz und Hilfeleistung zu gewährleisten. Leiter und verantwortlich für die Kreisausbildung war von 1975 bis zum 31. Dezember 1990 der Kreisausbildungsleiter Brandmeister Siegfried Steinfeld aus Wathlingen. Vom 01. Januar 1991 bis zum 31. Dezember 2014 hatte Brandmeister Horst Sebastian aus Eicklingen diese Funktion inne und am 01. Januar 2015 übernahm sein Sohn Maurice Sebastian, ebenfalls aus Eicklingen, das Amt des Kreisausbildungsleiters im Landkreis Celle.

Zum 01. September 2018 übernahm Sven Redelf Jacobi aus Celle die Funktion des Kreisausbildungsleiters von Maurice Sebastian, der aus beruflichen Gründen das Amt zur Verfügung stellte.

Zum stellvertretenden Kreisausbildungsleiter ist seit dem 01. Januar 2005 der Hauptbrandmeister Ulrich Marquardt aus Winsen ernannt.

Kontakt:

Kreisausbildungsleiter BM Sven Redelf Jacobi

Stellvertretender Kreisausbildungsleiter HBM Ulrich Marquardt

Truppmannausbildung Teil 1

Die Truppmannausbildung Teil 1 (ehemals Grundausbildung) erfolgt im Landkreis Celle, im Gegensatz zu zahlreichen anderen Landkreisen in Niedersachsen, dezentral, d.h. auf Standortebene in den einzelnen Städten und Gemeinden.

Für die Ausbildung verantwortliche Lehrgangsleiter, bzw. Stadt- und Gemeindeausbildungsleiter sind derzeit:

Stadt Bergen Michael Glenewinkel
Stadt Celle Ulrich Meyer
Gemeinde Eschede Ingo Wagner
Gemeinde Faßberg Klaus Beyer
Samtgemeinde Flotwedel Markus Neumann
Gemeinde Hambühren Rainer Dralle
Gemeinde Südheide Ralf Greinus
Samtgemeinde Lachendorf Daniel Tietge
Gemeindefreier Bezirk Lohheide Jens Gadomski
Samtgemeinde Wathlingen Christian Hoog
Gemeinde Wietze Karsten Wiebe
Gemeinde Winsen (Aller) Michael Bartels

Die Inhalte der Ausbildung sind durch die bundesweit einheitliche FwDV2 – Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren vorgegeben. Die Richtlinie zur Durchführung der Truppmannausbildung Teil 1 ist der Erlass des MI vom 10.09.2012 Ausbildungsanleitungen für Feuerwehren im Lande Niedersachsen. Die dazu erforderlichen Ausbildungsunterlagen sind im Internet über www.feuerwehrschulen.niedersachsen.de zugänglich.

Für die praktische Umsetzung sind die Einsatz- und Ausbildungsanleitungen FwDV 1 – Grundtätigkeiten Lösch- und Hilfeleistungseinsatz vom 01.10.2007, die FwDV 3 – Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz und Tragbare Leitern vom 15.10.1997 heranzuziehen.

Der Abschluss der Truppmannausbildung Teil 1 erfolgt durch einen schriftlichen Leistungsnachweis (Fragebogen mit 20 Testfragen) und eine praktische Prüfung (Darstellung verschiedener Grundtätigkeiten allein, sowie im Zusammenspiel einer Gruppe/Staffel). Die Abnahme und Beurteilung erfolgt durch den Kreisausbildungsleiter und anderen, möglichst langjährigen im Führungs- und Ausbildungsbereich tätigen Feuerwehr-Mitgliedern am Ausbildungsstandort.

Truppmannausbildung Teil 2

Die Truppmannausbildung Teil 2 wird nach Vorgabe der FwDV2 -Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren in den auf die Truppmannausbildung Teil 1 folgenden 2 Jahren auf Stadt- und Gemeindeebene durchgeführt Die Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme an der Truppmannausbildung Teil 2 erfolgt durch den jeweils zuständigen Stadt- oder Gemeindebrandmeister. Kreisausbildungsleiter sowie Stellvertreter stellen die Einheitlichkeit der Lehrinhalte sicher und stehen bei der Durchführung der Truppmannausbildung Teil 2 beratend zur Verfügung.

Download: Ausbildungsnachweisheft Landkreis Celle

Technische Ausbildung

Die technische Ausbildung wird, wie grundsätzlich in Niedersachsen vorgeschrieben, auch im Landkreis Celle bedarfsorientiert durch Atemschutzgeräteträgerlehrgänge Maschinistenlehrgängen und Sprechfunkerlehrgängen abgedeckt. Darüber hinaus wird mit Beginn des Jahres 2016 ein Fahrsicherheitstraining angeboten.

Die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger, Maschinisten und Sprechfunker erfolgt in der zentralen Ausbildungsstätte des Landkreises – der feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ) Hambühren, Wildpfad 22 Die Richtlinie für die technische Ausbildung ist der Erlass des MI vom 10.09.2012 Ausbildungsanleitungen für Feuerwehren im Lande Niedersachsen. Die Ausbildungsunterlagen sind wie für die Truppmannausbildung ebenfalls im Internet unter www.feuerwehrschulen.niedersachsen.de verfügbar.

Ausbilder für Atemschutzgeräteträger

Michael Bauer
Norbert Lucan
Christian Suhr

Ausbilder für Maschinisten

Stefan Hasselmann
Sven Redelf Jacobi
Niklas Wilke
Florian Busse
Bernd Meldau
Ulrich Ziebarth

Ausbilder für Sprechfunker

Björn Borges
Patrick Höfer
Sven Oliver Niesner
Heiko Thies
Markus Gerloff
Marcel Höfer

Damit ist die Grundlage zur Vereinheitlichung der Ausbildung in Niedersachsen gegeben. Der Abschluss der technischen Lehrgänge erfolgt durch einen schriftlichen Leistungsnachweis (Fragebogen mit 20 Testfragen) und eine praktische Prüfung (praktischer Nachweis der jeweils ausgebildeten Funktionen bzw. Tätigkeiten).

Fahrersicherheitsseminar

Seit dem Jahr 2016 ist ebenfalls das Fahrersicherheitsseminar mit in die Zuständigkeit der Kreisausbildung der Kreisfeuerwehr Celle unterstellt worden. In jedem Jahr werden ca. 80 Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden im Umgang mit ihren zur Verfügung stehenden Einsatzfahrzeugen sensibilisiert.

Moderatoren für das Fahrersicherheitsseminar

Detlef Mönnich
Olaf Sevekov
Julian Kröber
Michael Götz